Gezeitenkraftwerke
Der Weg aus der Krise?
Gezeitenkraftwerke produzieren auf saubere Art und Weise Strom. Doch wie ökologisch sind sie wirklich? ...weiterlesen
Strompreise steigen 2013 um 12 Prozent
Für das Jahr 2013 zeichnet sich eine Kostenexplosion im Stromsektor ab, viele Stromkunden sind verunsichert und rechnen damit, tief in den Geldbeutel greifen zu müssen. Um die 12 Prozent soll der Strompreis erhöht werden, das sind bei einem 4 Personen-Haushalt, der ca. 4000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, Mehrkosten von 120 bis 200 Euro; je nachdem, wie viel nun der aktuelle Stromanbieter aufschlägt.
Tarifsteigerung
Ist die Kostenspirale einmal in Gang gesetzt, möchte jeder profitieren; ca. 600 der ungefähr 1000 Stromversorger springen auf den fahrenden Zug auf und senden ihren Kunden neue Strompreistarife ab 01.01.2013. Begründungen wie Erhöhung der EEG-Umlage, gestiegene Netzkosten, die Subventionierung stromintensiver Unternehmen oder die Umlageerhöhung der KWK-Umlage sind unter anderem zu lesen. ... weiterlesen
Gefahr in Japan
Stilllegung Atomkraftwerke
Quotensystem geplant
Damit sind die ersten Berechnungen zu den Akten gelegt; die neuen Zahlen sind deutlich höher. 6,49 Cent soll die Ökostrom-Umlage 2014 kosten, noch sind es 5,3 Cent. Um satte vier Prozent steigt der Strompreis dann 2014. Mitschuld an den teuren Strompreisen tragen die Börsenstrompreise. Fallen diese, steigt die Umlage, da so die Differenz zum Ökostromabnahmetarif ausgeglichen werden muss. Kostendeckelung ist nun das Wort der Stunde, doch ist dies so einfach? ...weiterlesen
Schweröl verursacht Klimaschäden
Es raucht, es qualmt, es schlotet! Ein bekanntes Bild, welches zwar mit einem Schornstein assoziiert wird, jedoch nicht mit einem Kreuzfahrtschiff der Luxusklasse. Wer ahnt schon, dass Rauch, Abgase und Nebelschwaden mindestens genauso gut zu einem Kreuzfahrtschiff passen, wie zu einem Kohlekraftwerk? Nur mit dem Unterschied, dass die Abgase aus einem Luxusliner im Gegensatz zum Kohlekraftwerk ungefiltert in die Atmosphäre gepumpt werden und giftiges Schweröl für die Schiffsmotoren genutzt wird.
effektive Stromkostensenkung
Nach Angaben der Bundesnetzagentur befinden sich immer noch 44 Prozent aller Stromkunden in Deutschland im Grundversorgungstarif ihres regionalen Stromversorgers.
Diese Grundversorgungstarife sind oft sehr viel teurer als andere Angebote, die seit der Liberalisierung des Strommarkts für die Verbraucher verfügbar sind. Insgesamt gibt es zurzeit in Deutschland 1100 Stromanbieter – im Schnitt kann der Verbraucher zwischen 100 Angeboten an seinem Wohnort auswählen, so dass Individualität möglich ist .
Der nur mäßigen Wechselbereitschaft der Kunden will die Bundesregierung jetzt mit einer neuen Verordnung begegnen, die seit dem 1. April in Kraft ist. Diese halbiert die bisher geltenden Kündigungsfristen. ... weiterlesen
Pilotprojekt in Uckermark
In Prenzlau gibt es das erste Pilotprojekt welches drei regenerative Energiequellen miteinander verbindet. Für die Energiebranche ist dieses Pilotprojekt ein wichtiger Schritt.
Die vier großen Partner Enertrag, Vattenfall, Total und Deutsche Bahn wollen folgendes beweisen:
Die drei erneuerbaren Energien im Verbund sind zusammen sehr kraftvoll. Dadurch lässt sich ihre Leistung besser planen. Genau das wollen die drei Energiekonzerne und die Bahn mit dem Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Prenzlau in der Uckermark beweisen.
21 Millionen Euro haben die Partner in das Projekt investiert. Dieses Projekt ist nicht nur teuer, es ist auch eine Weltpremiere. Es bringt nämlich erstmals die Energiequellen Wasserstoff, Wind und Biogas unter ein Dach zusammen.
Flexstrom ist seit Freitag dem 25.03.2013 offiziell pleite. Offiziell wurde es durch das Anmelden der Insolvenz, intern war letztlich schon länger bekannt, dass die Zahlen nicht stimmen. Nur wahrhaben wollte es die Firmenleitung wohl nicht, so wurde bis zuletzt auf er Firmen-Hompage die Verdoppelung des Jahresüberschusses 2010 und 2011 gefeiert.