Gezeitenkraftwerke
Der Weg aus der Krise?
Gezeitenkraftwerke produzieren auf saubere Art und Weise Strom. Doch wie ökologisch sind sie wirklich? ...weiterlesen
plötzliche Flugbahnunterbrechnung
Dass Vögel in Windräder geraten, ist allgemein bekannt, hier wurde Abhilfe geschaffen, indem diese nicht mehr in die Fluglinien der Zugtiere gebaut wurden. Jedoch leidet noch eine Tierart unter den Windrädern, von der man es nicht erwarten würde: Fledermäuse
Fledermäuse schlafen tagsüber und werden erst in der Dämmerung bzw. nachts aktiv. Hier jagen sie im rasanten Flug Insekten. Wer solch einer Fledermaus gerne einmal zusehen möchte, sollte sich eine Straßenlaterne ausgucken, die in der Nähe eines Waldes steht. Angezogen durch das Licht, schwirren reichlich Insekten um dieses herum. Diese sind wiederum eine leichte Beute für Fledermäuse. Nicht selten kann man beobachten, wie sie sich pfeilschnell auf die Beute stürzen und genauso leise wieder weg sind, wie sie gekommen sind. ...weiterlesen
Wasser marsch zwischen Brasilien und Paraquay
Eines der größten Wasserkraftwerke der Welt liegt im Grenzgebiet der südamerikanischen Länder Brasilien und Paraguay. Itaipú versorgt beide am Bau beteiligten Länder mit großen Mengen an Strom.
Überlandleitungen sorgen für Ärger
„Achtung Hochspannung“ so nennt sich eine Interessengemeinschaft im Umkreis von Bayern und Thüringen. Ein aktuelles Problem dieser Gemeinschaft ist, dass geplant ist, eine Hochspannungsleitung 210 Kilometer von Halle bis nach Schweinfurt zu legen.