Wasserkraft - das Bändigen der Urgewalt
Mit Spannung sehen die Ingenieure zu, wie die letzten Handgriffe an der neu gebauten Staumauer erledigt werden. Nach Vollendung wird das Becken gefüllt. Unaufhaltsam steigt der Wasserspiegel an. Werden die Mauern dem gewaltigen Gewicht der Wassermassen standhalten?
Wie ist es zu dem Bau der Staumauer gekommen? Ein kurzer Rückblick beantwortet diese Frage.
Wasser gehört zu dem interessantesten und elementarsten Stoff, den die Erde zu bieten hat. Nicht nur, dass der Mensch zu ca. 60 – 70% aus selbigem besteht, ohne dieses erfrischende Nass wäre weder der Mensch noch die Natur lebensfähig.
Wasser wird nicht nur zum Trinken genutzt – es löst beim Menschen in jedem Aggregatzustand starke Emotionen aus, sei es beim Schwimmen, beim Schlittschuhlaufen, beim Rodeln oder beim Segeln auf dem weiten Meer. Nicht zu vergessen wären die geliebten Dampflokomotiven, mit denen sich heute noch gemütlich die Natur erkunden lässt.
Zusätzlich geht von Wasser eine elementare, unbändige Kraft aus, die dem Menschen Ehrfurcht abringt. Schnell hat man erkannt, dass diese kolossale Energie in Strom umgesetzt werden kann.
Die Stromgewinnung durch Wasser hat ein gewaltiges Potential, da Wasser nicht nur unendlich zur Verfügung steht, sondern auch im Verhältnis die Stromausbeute sehr hoch ist. Nicht zu verachten ist die Schonung der Umwelt – gerade dieser Aspekt hat Wissenschaftler, Ingenieure und weitere Fachkräfte mit Hochdruck an effektiven und ökonomisch sinnvollen Bauwerken zur Stromgewinnung mittels Wasser arbeiten lassen.
Wasserkraftwerke gehören inzwischen zu den bekanntesten Einrichtungen, mit denen Strom erzeugt wird. Mit Mauern wird das Wasser gestaut. Jedoch hat jeder Flussuntergrund seine Eigenheiten, auf die Rücksicht genommen werden muss. Nach eingehender Prüfung entscheidet sich die Materialzusammensetzung und der Aufbau der Staumauer. Heutzutage wird meist Spezialbeton verarbeitet, so halten die Staumauern dem gewaltigen Wasserdruck stand, und die Ingenieure gucken gelassen den Wassermassen entgegen.
Doch wie sieht es mit der Stromgewinnung durch Meereswellen aus? Und was macht eine Seeschlange in einem Wellenkraftwerk? Ist es tatsächlich möglich, die Gezeiten Ebbe und Flut in Energie umzuwandeln? Das sind Fragen, die neugierig machen. Hinter die Kulissen der Stromgewinnung mittels Wasser zu blicken, ist eine hochinteressante Angelegenheit.
Die nachfolgenden Artikel beantworten ausführlich Fragen rund um das Thema Wasser und Strom.