Seite 3 von 5
41. Wenn Sie nicht unbedingt einen PC brauchen, schaffen Sie sich einen Laptop an! Ein Laptop verbraucht wesentlich weniger Strom!
42. Stellen Sie den Bildschirm nicht zu hell ein.
43. Schalten Sie den Bildschirm aus, wenn der Computer nicht benutzt wird.
44. Unbenutzte Geräte (zum Beispiel auch auch USB-Sticks) vom Computer abtrennen, wenn diese nicht benutzt werden.
45. Dokumente sollten vor dem Ausdrucken noch am Bildschirm auf Fehler überprüft werden, um überflüssige Ausdrucke zu vermeiden.
46. Immer darauf achten, dass Drucker und Scanner ausgeschaltet sind, wenn sie nicht benutzt werden.
47. Wählen Sie einen möglichst dunklen Bildschirmschoner!
48. Die Power-Management-Funktionen des Computers sollten sinnvoll eingestellt sein.
49. Lassen Sie nicht immer und überall das Licht brennen - am besten nur dort, wo man sich gerade aufhält.
50. Überprüfen Sie in Ihrem Haushalt, welche Lichtquellen wirklich nötig sind.
51. Stellen Sie fest, welche Lichtstärke im Raum ausreichend ist und kaufen Sie dementsprechend die Leuchtmittel.
52. Gestalten Sie Ihre Räume so, dass natürliche Lichtquellen genutzt werden.
53. Der Arbeitsplatz sollte sich dort befinden, wo der beste natürliche Lichteinfall ist.
54. Verwenden Sie nur noch Energiesparlampen!
55. Noch energiesparender als die herkömmlichen Energiesparlampen sind LED-Lampen.
56. Halogenlampen sind keine Energiesparlampen!
57. Glühbirnen sind ein absolutes No-Go!
58. Bewegungsmelder sorgen dafür, dass nur dann Licht brennt, wenn es nötig ist - besonders für den Außenbereich ein guter Tipp!
59. Ebenfalls für den Außenbereich sind Solarleuchten sehr gut geeignet.
60. Induktions-Kochfelder verbrauchen deutlich weniger Strom.